Ausgezeichnete Vielfalt! Physikteam holt Gleichstellungspreis 2025 der Universität Würzburg

Überblick

Mehr Diversität, mehr Rollenvorbilder, mehr Perspektiven: Der Einsatz der Taskforce Gleichstellung der Physik wird mit dem Gleichstellungspreis der Julius-Maximilians-Universität (JMU) Würzburg 2025 gewürdigt. Die alle zwei Jahre verliehene Auszeichnung ehrt herausragendes Engagement für Chancengleichheit in der Wissenschaft. In der Taskforce arbeiten Dozierende, wissenschaftliche Mitarbeitende sowie Studierende gemeinsam daran, Diversität in der Forschung voranzutreiben sowie die Vereinbarkeit von Wissenschaft und Familie zu verbessern. Das Würzburg-Dresdner Exzellenzcluster ct.qmat hat als Teil dieser Initiative an mehreren der belobigten Projekte mitgewirkt.

 

Die im vergangenen Jahr gegründete Taskforce Gleichstellung der Physik ist an der Fakultät für Physik und Astronomie der JMU Würzburg angesiedelt und bündelt deren Gleichstellungsmaßnahmen. Zugleich entwickelt die Initiative neue Projekte, um FLINTA*-Personen (Frauen, lesbische, intergeschlechtliche, nichtbinäre, transgeschlechtliche und agender Personen) zu stärken und ihnen in der Physik neue Perspektiven zu eröffnen. Dabei kooperiert die Taskforce eng mit dem Würzburg-Dresdner Exzellenzcluster ct.qmat – Complexity and Topology in Quantum Matter.

 

Gemeinsam für mehr Diversität

Getragen wird die Arbeit der Taskforce Gleichstellung von Dozierenden, wissenschaftlichen Mitarbeitenden und Studierenden. Geleitet wird das Team von der Initiatorin Adriana Pálffy-Buß, ct.qmat-Professorin für Theoretische Quanteninformation und Quantenoptik an der JMU Würzburg. Intensiv eingebunden in die Entwicklung, Organisation und Durchführung mehrerer Vorhaben war und ist zudem das Würzburg-Dresdner Exzellenzcluster ct.qmat, unter anderem mit Dr. Alina Markova, Cluster-Verantwortliche für Chancengleichheit, und Katharina Klug vom Administrative Office. „Wir freuen uns sehr, dass ct.qmat ein Teil der Würzburger Taskforce ist. Denn neben unserer Forschung ist es für uns ein wichtiges Ziel, mehr Vielfalt in die Physik und Quantenphysik zu bringen und mehr Mädchen und Frauen für unser Fach zu begeistern“, betont Ralph Claessen, Professor für Experimentelle Physik an der JMU Würzburg und Würzburger Sprecher des Exzellenzclusters ct.qmat.“ 

 

Vielfalt sichtbar machen, Perspektiven eröffnen

Zu den realisierten Projekten für mehr Vielfalt und Chancengleichheit zählen Vernetzungsveranstaltungen wie das FLINTA*-Grillen, das Professorinnen-Frühstück „Triff dein Vorbild“ und die Vortragsreihe „Frauen – Physik – Karrierewege“. Sie haben weibliche Karrieren sichtbarer gemacht und den direkten Austausch gefördert. Rollenvorbilder für junge Frauen zeigt die ct.qmat-Wanderausstellung: „RETHINKING PHYSICS. 100 Jahre Quantenmechanik: Zeit für eine weibliche Perspektive!“, indem Physikerinnen aller Karrierestufen porträtiert werden. Zum Internationalen Jahr der Quantenwissenschaft und -technologie der Vereinten Nationen Quantum2025 ist sie weltweit auf Tour gegangen und an mehr als 50 Orten zu Gast, unter anderem in Australien, Deutschland, Italien, Österreich und den USA.

 

Gleichstellungspreis würdigt Initiative

Der Gleichstellungspreis der Universität Würzburg wird alle zwei Jahre beim Stiftungsfest verliehen und würdigt außergewöhnliches Engagement für Chancengleichheit in der Wissenschaft. Die Auszeichnung ehrt Initiativen, die mit innovativen Konzepten und gezielten Maßnahmen dazu beitragen, Gleichstellung voranzutreiben und die Vereinbarkeit von Wissenschaft und Familie zu verbessern. Der Gleichstellungspreis 2025 wird am 12. Mai 2025 im Rahmen des Stiftungsfestes übergeben.

Daten & Fakten

19.03.2025

 

Kontakt
Katja Lesser, Pressesprecherin Exzellenzcluster ct.qmat
Telefon: +49 (0)351 463 33496 
eMail: katja.lesser@tu-dresden.de  

Unsere Webseite verwendet Cookies und Google Analytics um dir das bestmögliche Nutzererlebnis zu garantieren. Mehr Infos erhältst du in unserer Datenschutzerklärung.