Willkommen bei ct.qmat

Das Exzellenzcluster ct.qmat - Complexity and Topology in Quantum Matter der Universitäten Würzburg und Dresden verbindet seit 2019 zwei der führenden Forschungsumgebungen für kondensierte Materie. Sein Fokus liegt auf der Entwicklung revolutionärer topologischer Quantenmaterialien für die Hightech der Zukunft. Das Exzellenzcluster vernetzt mehr als 300 Wissenschaftler:innen aus über 30 Ländern und wird im Rahmen der Exzellenzstrategie des Bundes und der Länder gefördert. Das Markenzeichen des Clusters ist der Donut, denn er steht für die Verbindung von Physik mit dem mathematischen Teilgebiet Topologie und damit für einen wegweisenden Forschungsansatz. Dies wird durch die Ausbildung und Gewinnung hochkarätiger Studierender und Wissenschaftler:innen sowie durch die Erweiterung der Infrastruktur in Würzburg und Dresden unterstützt.

ct.qmat in a Nutshell

 

ct.qmat verbindet mit Dresden und Würzburg zwei führende Forschungsumgebungen für kondensierte Materie.

Ctqmat-Ralph-Claessen-Jmu-Wuerzburg

Starkes Netzwerk für Spitzenforschung – Würzburger ct.qmat-Sprecher Claessen zieht positive Bilanz:

 

"Komplexität und Topologie stehen bei uns im Fokus und sind faszinierende Leitthemen in der modernen Physik der kondensierten Materie. Wir haben topologische Quantenmaterialien wie Mangan-Bismut-Tellurid mit völlig neuen Funktionalitäten entwickelt. Zu unseren Highlights zählen die Fortschritte bei Supraleitung, topologischen Isolatoren und topologischen Lasern. Aus zwei Universitäten und unseren externen Partnern ist ein Netzwerk gewachsen, das gemeinsam mehr ist als die Summe seiner Teile."

Ctqmat-In-Zahlen
Ctqmat-In-A-Nutshell-Laender

Weiterforschen für die Quantenrevolution – Dresdner Cluster-Sprecher Vojta sieht ct.qmat weit vorn:

 

"Mit unseren Entdeckungen spielen wir in der Topliga. Wir stellen eine breite Materialbasis mit State-of-the-Art-Syntheseverfahren bereit – und haben Würzburg und Dresden als DIE deutschen Standorte für topologische Materialphysik etabliert. Auf dem Weg zum systematischen Verständnis der topologischen Physik treiben uns Neugier und Forschergeist an. In der Öffentlichkeit sind wir ebenfalls sehr sichtbar, ab 2024 auch mit einem Escape Room für Kinder. Unsere Herzensangelegenheit!"

Ctqmat-Matthias-Vojta-Tu-Dresden
ct.qmat-Report zeigt Trends in der Quantenmaterialforschung
In seinem Zwischenbericht liefert das Exzellenzcluster ct.qmat einen Überblick seiner Forschungsarbeiten und stellt ausgewählte Highlights vor. Die Publikation zeigt, wie das wegweisende Kooperationsprojekt zwischen der Julius-Maximilians-Universität Würzburg und der Technischen Universität Dresden die beiden führenden Forschungsumgebungen für kondensierte Materie vernetzt. Und es wird schon an neuen Ideen gearbeitet.

Download (pdf, 4.42 MB)

Events

  • Slider-Rethinkingphysiks-1920x1080-7

    08.03.18.05.2025

    RETHINKING PHYSICS in den Technischen Sammlungen Dresden

    100 Jahre Quantenmechanik – Zeit für eine weibliche Perspektive!

    Unsere Ausstellung wird vom 8. März bis 18. Mai 2025 in den Technischen Sammlungen Dresden zu sehen sein.

  • Jena-Am-Abend-Quelle-Jenakultur-Foto-Jenaparadies-Scaled-1

    02.04.04.2025

    Dritte Spring School "Topological Quantum Matter"

    Wir treffen uns in Jena direkt im Anschluss an das QMA-Retreat zum wissenschaftlichen Austausch rund um das Thema Topologie und Komplexität in Quantenmaterialien.

  • Colourbox10160965-16zu9a

    02.06.06.2025

    CORPES-Workshop des MPI zum Thema starke Korrelationen und winkelaufgelöste Photoemission

    Die internationale Workshop-Reihe CORPES findet seit 2005 zweijährig statt und widmet sich neuen experimentellen und theoretischen Entwicklungen auf dem Gebiet der elektronischen Struktur stark korrelierter Systeme und Quantenmaterialien. Der Workshop richtet sich an Wissenschaftler:innen, die in den breit gefächerten Bereichen der Vielteilchen-Elektronenstrukturtheorie und der winkelaufgelösten Photoemissionsspektroskopie (ARPES) tätig sind.

News

  • Spatenstich-Ctqmat-Nilseisold-1920x1080

    02.04.2025

    Beste Bedingungen für die künftige Quantenforschung: Spatenstich für neues Quanten-Forschungsgebäude von IFW Dresden und TU Dresden gesetzt

    Startschuss für den Neubau eines gemeinsamen Forschungsgebäudes für die Quantenforschung in Dresden: Unter einem Dach werden das Exzellenzcluster ct.qmat der TU Dresden sowie das Leibniz-Institut für Festkörper- und Werkstoffforschung Dresden e. V. vereint. Der Bau soll bis 2029 abgeschlossen sein. Die vom Freistaat Sachsen und dem Bund getragenen Baukosten belaufen sich auf rund 70 Millionen Euro.  

  • Quantentornado-Pyro-Final-4000x2500-2

    08.03.2025

    Quanten-Tornados im Impulsraum: Würzburg-Dresdner Forschungsteam gelingt erster Nachweis eines neuen Quantenphänomens

    Ein Erfolg, der in der Fachwelt für Wirbel sorgt: Durch die Erweiterung einer etablierten Methode konnte ein junges Würzburger Forschungsteam erstmals einen Quanten-Tornado experimentell nachweisen. Dieses Quantenphänomen hat ein Dresdner Gründungsmitglied des Exzellenzclusters ct.qmat bereits vor acht Jahren theoretisch vorhergesagt. Der Beitrag ist im Fachjournal Physical Review X erschienen.

  • Dsc06313-1920x1080

    07.03.2025

    Quantenpower zum Weltfrauentag: Ausstellung RETHINKING PHYSICS in den Technischen Sammlungen Dresden

    +++ Wanderausstellung RETHINKING PHYSICS des Exzellenzclusters ct.qmat ab 8. März 2025 in den Technischen Sammlungen Dresden zu Gast +++ Eröffnung mit Fokus auf Geschlechtergerechtigkeit im Wissenschaftsbetrieb +++ Eindrucksvolle Porträts von Physikerinnen schaffen Rollenvorbilder für Vielfalt und Chancengleichheit in der Forschung +++ Ausstellung tourt im Internationalen Jahr der Quantenwissenschaft und -technologie Quantum2025 weltweit an mehr als 50 Stationen +++

Unsere Webseite verwendet Cookies und Google Analytics um dir das bestmögliche Nutzererlebnis zu garantieren. Mehr Infos erhältst du in unserer Datenschutzerklärung.